Locations

Das Theater Nestroyhof Hamakom wurde 2009 gegründet und hat sich in wenigen Jahren zu einer der wichtigsten Mittelbühnen in Wien entwickelt. An der Schnittstelle der Tradition jüdischer Kultur und moderner innovativer Theaterarbeit, wie auch als gesellschaftliche Plattform einer wichtigen Erinnerungsarbeit, nimmt es in der kulturellen Landschaft Wiens wie auch international eine Ausnahmestellung ein.

Mit seiner Ausstrahlung von Verfall, Intervention, Entfremdung, Verletzlichkeit und Pathos ist der Nestroyhof Zeitspur und Projektionsfläche, die zu einer Auseinandersetzung mit historischen und/oder aktuellen gesellschaftspolitischen Themenkomplexen einlädt.

© Hamakom

Die gezeigten Projekte suchen das Spannungsfeld von zwischenkulturellen und zwischenmenschlichen Dramen im Kontext von Ausgrenzung, Rassismus, Emigration und Diaspora.

© David Ruggiero

Im Burg Kino, einem der ältesten Kinos der Welt und dem ersten Originalfassungskino in Wien, wird seit über hundert Jahren Wert auf ein qualitätsvolles und abwechslungsreiches Programm gelegt: von aktuellen Erstaufführungen über unvergessliche Filmklassiker bis zu spannenden Themenabenden. Alle Filme werden in Originalfassung gezeigt. Frisches Popcorn und die gemütlichen roten Sessel unterstreichen das Kinoerlebnis.

© Olga Kretsch

Das Burg Kino zeigte bereits in der Stummfilmzeit die Hauptwerke der wichtigsten Regisseure von damals (C. Chaplin, B. Keaton, F. Lang, F.W. Murnau, S. Eisenstein) und war eines der ersten Kinos in Österreich, das den Wechsel vom Stumm- zum Tonfilm vollzogen hat. In den 50er, 60er und 70er Jahren war das Burg Kino das einzige Kino im deutschen Sprachraum (ausgenommen die Schweiz), das regelmäßig Filme in Originalfassung zeigte. Seit inzwischen über 15 Jahren finden im Burg Kino immer öfter auch Sonderveranstaltungen wie Filmwochen, Retrospektiven sowie zahlreiche Premieren und Diskussionsveranstaltungen statt.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close